Schlagwort: Hauptradroute

  • Stuttgart sei „tendenziell positiv“

    Stuttgart sei „tendenziell positiv“

    Der ADAC hat einen bundesweiten Test durchgeführt und dabei angeblich festgestellt, dass die Radfahrsicherheit an Kreuzungen und Einmündungen in Stuttgart „tendenziell positiv“ abschneide; mehr dazu gibt es hier.
    An diesem Testverfahren gibt es natürlich mehrere Kritikpunkte.

    • 13 Routen in der Großstadt zu testen ist auf jeden Fall deutlich zu wenig; besonders wenn diese Routen nicht mal fünf Kilometer lang sind. Das ganze Straßennetz in Stuttgart hat 1500km (Quelle), es gibt 23 Stadtbezirke. Da sind diese 13, relativ kurzen Routen sicherlich kein repräsentativer Querschnitt.
    • Sich lediglich auf Kreuzungen und Einmündungen zu konzentrieren ist viel zu wenig. Was bringt es mir, wenn ich über eine handvoll Kreuzungen halbwegs sicher fahren kann, wenn es danach nicht mehr weitergeht, der Radweg plötzlich endet (wie z.B. auf der Theo-Heuss-Straße) oder ich überhaupt keine Möglichkeit habe, ungefährdet bis zu diesen angeblich sicheren Abschnitt komme.
    • Im engen Stuttgart mit einigen Straßen, die z.B. durch die Straßenbahn nur einspurig zu befahren sind, kommt ein weiterer relevanter Punkt dazu: ungenügender Überholabstand. Sei es z.B. auf der Neckarstraße, der Hackstraße, Bebelstraße oder dem Kaltental – überall hier wird teilweise ohne Rücksicht auf die Radfahrenden überholt, obwohl überall dort ein „faktisches Überholverbot“ gilt.

    Das erste positive Beispiel, das der ADAC in seinem Beitrag nennt, ist die Altenburger Steige (OpenStreetMap). Wie dies zu einer repräsentativen Strecke auserkoren wurde, bliebt schleierhaft. Im etwa 4km-Radius kommt man höchstens von Bad Cannstatt dorthin. Vor Kurzem war ein Teil dieser Radspur noch zugewachsen. Die komplette Strecke ist lediglich durch einen, auf die Straße gemalten weißen Streifen „geschützt“, was in Belgien schlicht „Mordstreifen“ genannt wird. Farbe bietet einfach keinerlei Schutz. In den Serpentinen nutzen die Autos gerne mal etwas mehr Platz als nötig und fahren dann auf den Schutzstreifen, um bei auftauchenden Radfahrern mit quietschenden Reifen doch noch auszuweichen.
    Vermutlich wurde diese Strecke lediglich danach ausgewählt, weil es eine der wenigen ist, auf der halbwegs ausreichend Platz für legale Überholvorgänge mit genügend Abstand vorhanden wäre.

    Danach kommen zwei Bilder von der Auffahrt auf den Pragsattel. Diese erste Parkplatz-Ausfahrt ist zwar rot markiert, aber vermutlich musste jede*r Fahrrad-Pendler*in auf dem täglichen Weg hier schon mal Notbremsen, um trotz roter Farbe nicht umgefahren zu werden. Farbe schützt einfach nicht, niemals. Ein halbwegs vernünftiger Schutz wäre vorhanden, wenn man diesen Überweg (und alle weiteren) durch steile Rampensteine aufpflastert und den querenden KFZ-Verkehr so zu niedrigen Geschwindigkeiten zwingt.
    Dass hier mal wieder ein Poller in der Mitte des geteilten Geh- und Radweges steht, ist auch nicht optimal, aber aufgrund der Autofahrer-Mentalität leider nicht zu verhindern. Leider allzu typisch für Stuttgart ist diese widersprüchliche Beschilderung: Radweg – oder nur Rad frei? Auf jeden Fall darf das „Fahrrad verboten“-Schild ganz links in Stuttgart nicht fehlen. So lax wie die Stadt mit den Geh- und Radwegen umgeht, so konsequent verbietet sie das Radfahren auch.

    mal wieder gesperrt
    Diese rote Farbe ist der Stadt auch gar nicht so wichtig. Wochenlang war ein weiterer Übergang nicht richtig angemalt. Auch hier, wie an jeder anderen Ein-/Ausfahrt, kennt jede*r Radfahrer*in die Notbrems-Situation. Autofahrer*innen achten hauptsächlich auf den vorbeirauschenden KFZ-Verkehr und schauen nur auf eine auftauchende Lücke. Da bleibt keine Aufmerksamkeit übrig, um zusätzlich noch auf Radfahrende zu achten. Erst recht nicht, wenn sie relativ schnell den Berg runtergefahren kommen. Als Pseudo-Lösung wurden einfach in bester Victim-Blaming-Manier solche „Vorsicht!“-Schilder aufgestellt. Zur Erinnerung: Jede*r Radfahrer*in hat hier Vorfahrt und eigentlich müssten die querenden Autos hier Vorsicht walten lassen!
    Alleine die Existenz solcher Schilder ist schon ein Indiz dafür, dass dieser Radweg in einer Untersuchung von sicheren Kreuzungen und Einmündungen bestimmt nicht als Positiv-Beispiel genannt werden kann.

    perfekt ausgeschildert
    Oft ist es auch so, dass ein Auto auf diesen roten Markierungen steht und den Radverkehr behindert. Entweder hier bei der Waschanlage, bei den diversen Parkplatz-Ausfahrten oder auch bei der Tankstelle im weiteren Verlauf.

    Am Besten ist es aus Sicht der Stadt offenbar einfach, wenn man das Radfahren auf diesem „tendenziell positiven“ Radweg ganz verbietet, Zu-Fuß-gehen auch gleich. Und natürlich wird in dem Fall keine der vielen „wertvollen“ KFZ-Spuren als Umleitung genutzt. Sondern man soll mit dem Rad diese vielspurige Straße überqueren, durch Drängelgitter und mehrere Bettelampeln an den Verkehrsinseln. Und am Ende der Umleitung dann wieder genauso zurück.

    mal wieder gesperrt
    Ignoriert man das Verbot und schaut sich das genauer an, stellt man fest, dass die Radwege in Stuttgart einfach nur Verfügungsmasse für alles mögliche sind. Ernst genommen werden Radfahrende scheinbar nicht. Verfügungsmasse
    Auch hier ist mal wieder ein Gehweg ausgeschildert, Keiner weiß warum, weit und breit ist nichts zu sehen.
    Auch nicht mehr allzu gut zu sehen ist hier die rote Farbe bei der Einfahrt.

    es ist wirklich ein Gehweg
    Das mit dem Gehweg meinen die manchmal echt penetrant ernst. Hier auf der anderen Seite.es ist halt nur ein Gehweg
    Was in Stuttgart natürlich auch nie auf einem Radweg fehlen darf, sind Falschparker, in dem Fall von der SSB.und natürlich auch ein Parkplatz
    Und hier durch einen Autotransporter. Wer schon mal probierte, die Fahrer auf dieses Fehlverhalten anzusprechen oder auch nur einen solchen blockierten Radweg fotografierte, wird die Situation kennen, dass man wüst beschimpft und mit Gewalt bedroht wird. Dabei gäbe es direkt daneben vier breite Fahrspuren.

    blockiert durch Autotransporter
    Was jetzt im Spätsommer vielleicht auch noch nicht so auffällt: Schnee und Eis. Es wird wieder ein Winter kommen und dann sieht man wieder genau, welche Prioritäten die Stadt Stuttgart setzt. Die bis zu elfspurige Bundesstraße ist jederzeit in einem perfekt geräumten Zustand, der Gehweg ebenfalls, wenn auch nicht immer sofort. Nur um Radwege wird sich nicht gekümmert.verschneiter Pragsattel im Winter
    Als kleines Rätsel zwischendurch: Überlegt mal, wie diese Litfaßsäule wohl mit neuen Plakaten versehen wird? Als kleiner Tipp: sie öffnet sich natürlich in Richtung des Radweges.

    So kann man bestimmt jeden einzelnen dieser „tendenziell positiv“ getesteten Radwege genauer analysieren.
    Positiv werden im ADAC-Bericht auch Querungshilfen genannt. Das kann für Anfänger im Straßenverkehr nützlich sein, als erfahrene*r Radfahrer*in will man diese aber nicht zwingend. Zum Beispiel hat man am Charlottenplatz bei einem bestimmten Abbiegevorgang sieben nicht abgestimmte Ampeln zu überqueren. D.h. man steht an sechs solcher Mittelinseln, während der KFZ-Verkehr nur eine einzige Ampel überwinden braucht.

    Aber auch viele andere Straßen in Stuttgart sind kritisch, hier kommt die Kessellage hinzu. An abschüssigen Straßen sind Radfahrer*innen relativ schnell und werden eher übersehen.
    Dazu kommt, dass in eigentlich allen Wohngebieten die Kreuzungen vor allem abends zugeparkt sind und somit die Sichtbeziehungen gestört sind. Hier kann man beispielhaft die Augustenstraße oder die Burgstallstraße nennen.
    Auch Fahrradweichen, wie z.B. am Wilhelmsplatz oder auf der Robert-Koch-Straße in Vaihingen, werden in Fahrrad-Nationen schon längst nicht mehr so geplant und gebaut.

    Das absolute Negativ-Beispiel für Radwege über Ein-/Ausfahrten ist die Hauptradroute an der Holzstraße. Es gibt eine Tiefgaragen-Einfahrt, in der schon mehrere Unfälle passiert sind. Es steht eine Litfaßsäule mitten im Weg und zusätzlich gibt es mit der Dorotheenstraße noch eine querende Straße, die völlig unnötig ist. Sie wird nur vom Parkplatzsuchverkehr und als Schleichweg genutzt, um die Ampel am Charlottenplatz zu vermeiden. Nur wenige Meter auf der Fahrradstraße weiter ist die Kreuzung am Tagblatt-Turm. Prinzipiell ist das nur eine Parkhaus-Einfahrt, sie ist jedoch vorfahrtsberechtigt gegenüber den Radfahrenden auf der Hauptradroute und einzigen Fahrradstraße Stuttgarts.

    Als Fazit kann man sich als Alltagsradler nur darüber wundern, wie der ADAC die Situation in Stuttgart als „tendenziell positiv“ bewerten kann. Stuttgart macht durch seine fehlende und lückenhafte Fahrrad-Infrastruktur und die Mentalität (einiger) Autofahrer*innen vielen Radfahrer*innen Angst. Viele steigen aus dem Grund überhaupt nicht aufs Fahrrad. Diese Rückmeldungen haben wir bekommen, als wir für den Radentscheid bei jeder Gelegenheit Unterschriften gesammelt haben. Wie der ADAC nun ein solches Urteil fällen kann, ist völlig unklar.
    Dass in Stuttgart bisher zum Glück nicht allzu viel passiert und auch wenige schlimme Unfälle vorkommen, liegt definitiv nicht an sicherer Fahrrad-Infrastruktur. Das liegt leider daran, dass nur wenige Leute Rad fahren und diese entweder erfahren sind und/oder einfach sehr viel mehr Rücksicht nehmen, als es eigentlich nötig wäre.

  • Hauptradroute 1 beim Landtag

    Hauptradroute 1 beim Landtag

    Vor Kurzem wurde der Behelfs-Radweg auf der Westseite des Landtages wieder zur Wiese zurückgebaut und die ursprüngliche Routenführung wieder hergestellt. Sie ist nun wieder auf der anderen Seite des Landtages. Dieser Radweg hat eigentlich nie richtig funktioniert. Obwohl das Ordnungsamt der Stadt Stuttgart dort täglich stand, liefen immer Fußgänger*innen auf diesem Weg und es wurde all die ganzen Jahre nicht ein einziger davon jemals mit einem Ordnungswidrigkeits-Bußgeld verwarnt.

    Als Radfahrer*in in der selbsternannten „Fahrradstadt Stuttgart“ wundert man sich über diese Führung doch sehr. Manche Bürger*innen, die noch nicht so lange in Stuttgart sind, kennen diesen Weg nicht mal. Nebenbei gesagt: Es ist nicht irgendein Feld- und Wiesen-Touristenradweg. Nein, es ist vielmehr die Hauptradroute 1 – die einzige, überwiegend fertig gestellte Hauptradroute hier in der Großstadt Stuttgart.

    Schon die Anfahrt zu diesem Stück Radweg ist abenteuerlich. Man muss über eine miserable Oberfläche mit Baumwurzeln, schief stehende Platten und fehlenden Steinen im Kopfsteinpflaster klar komme und die recht engen und schlecht einsehbaren Kurven um den Akademiebrunnen nehmen.
    Dann ist man auf dem wieder eröffneten Weg, auch hier ist Kopfsteinpflaster. Das passt nicht so recht zu einem Radweg.

    Kopfsteinpflaster so weit das Auge sieht
    Kopfsteinpflaster so weit das Auge sieht

    Nicht nur das Kopfsteinpflaster ist hier zu beklagen, auch die Schächte, die deutlich unter dem Nieveau der Oberfläche liegen, sind nicht Fahrrad-freudlich angelegt.

    Gullydeckel mitten auf der Fahrbahn
    Gullydeckel mitten auf der Fahrbahn

    Inzwischen merkt man auch, dass nicht nur das Kopfsteinpflaster an sich hier das Problem ist. Es ist vor allem der Zustand des Pflasters. Es sind sehr viele Steine kaputt oder schlicht zertrümmert.

    ein paar Steine im Pflaster sind kaputt
    ein paar Steine im Pflaster sind kaputt

    Oder sie fehlen gar komplett, was ziemliche Lücken hinterlässt.

    andere Steine fehlen im Pflaster komplett
    andere Steine fehlen im Pflaster komplett

    Mitten drin auf dem kurzen Stück sieht man eine weitere Baustelle. Wir sind keine Bauingenieure*innen, aber es sieht doch stark danach aus, dass hier eine weitere Querung über die Hauptradroute gebaut wird; mit High-Tech Pollern, die versenkbar zu sein scheinen.

    neuer Überweg mit High-Tech-Pollern
    neuer Überweg mit High-Tech-Pollern

    Ein paar weitere Meter im Verlauf kommt noch das für Stuttgart offensichtlich obligatorische Stück Schotter. Es ist zwar nur einen guten Meter lang, aber man fragt sich doch, was das nun schon wieder soll?

    noch ein Stückchen Schotterpiste
    noch ein Stückchen Schotterpiste

    Das Highlight ist dann eine mehrere Zentimeter hohe Bordsteinkante quer über den kompletten Radweg. Solange man das kennt und ein entsprechendes Fahrrad mit korrekt aufgepumpten Reifen hat, ist das nicht so schlimm. Hat man gerade mal etwas zu wenig Druck auf den Reifen, könnte man sich hier problemlos ein Durchschlags-Plattfuss („Snakebite“) zuziehen. Kinder in Lastenrädern, Anhängern oder Kindersitzen werden hier hart durchgeschüttelt.

    eine mehrere Zentimeter hohe Kante
    eine mehrere Zentimeter hohe Kante

    Am Ende dann noch ein Schild, das eindeutig besagt, dass das hier eben wirklich die Hauptradroute 1 („HRR 1“) war. Jetzt muss man nur noch die Ausfahrt des Landtags-Parkplatzes/Tiefgarage queren. Man sieht selbst nichts, weil dort das Kassenhäuschen direkt in der Sichtachse steht. Außerdem steht dort eigentlich immer ein Falschparker; es wäre ja nicht Stuttgart, wenn man Bilder ohne solche Falschparker machen könnte. Stichwort: #Stuttgartparktfair

    Gegenverkehr auf der Parkplatz-Ausfahrt
    Gegenverkehr auf der Parkplatz-Ausfahrt

    Auch von der Gegenrichtung aus ist man als Radfahrer*in natürlich nicht von den ausfahrenden Autos zu sehen. Abgesehen von den nicht einsehbaren Sichtbeziehungen ist der Fokus der Autofahrer*innen vermutlich eher beim Autoverkehr der achtspurigen Straße, auf den sie sich hier einfädeln wollen.

    absolut keine Sicht auf der Radweg
    absolut keine Sicht auf der Radweg

    Fährt man dann als Radfahrer*in bei Regenwetter auf der Hauptradroute weiter, muss man gut aufpassen, nicht auf dieses Metallgitter zu kommen. Das ist sehr rutschig, wenn die Oberfläche nicht ganz trocken ist und mal kann dann sehr einfach stürzen.

    super rutschige Gitter oder super holpriges Kopfsteinpflaster
    super rutschige Gitter oder super holpriges Kopfsteinpflaster

    Alles in allem kann man sagen, dass dieses Stück Radweg sehr weit weg von irgendwelchen Qualitätsstandards und einer Hauptradroute absolut unwürdig ist.
    Und ist zwar nicht so recht klar, wer hierfür jetzt zuständig ist. Aber sowohl das Land Baden-Württemberg versucht sich als „Fahrrad-freundlich“ zu positionieren, als auch die Stadt Stuttgart, die mit dem Zielbeschluss zu den Forderungen des Radentscheids jetzt sogar eine „Fahrradstadt“ werden will.

    Wie mit einer solchen grundsätzlich positiven Ausgangslage dann trotzdem eine solch miserable Lösung zustande kommen kann, bleibt ein Geheimnis!