Zweirat Stuttgart ist ein Zusammenschluss von Menschen, die in Stuttgart Rad fahren. Und für alle, die es gerne machen würden, aber es aus verschiedenen Gründen noch gar nicht begonnen oder leider wieder aufgehört haben.
Wir suchen und entwickeln Ideen für den Radverkehr, damit arbeiten wir an einer zeitgemäßen Mobilitätskultur, die auch bei uns in der „Autostadt Stuttgart“ möglich ist. Wenn Dir der Verkehr genauso stinkt wie uns, dann ärgere Dich nicht weiter, sondern komm vorbei!
Zweirat Stuttgart verbindet alle, die heute schon aktiv eine Mobilität für die Zukunft unserer Stadt mitgestalten wollen, in der das Radfahren neben dem Fuss- und dem Autoverkehr eine gleichberechtigte Rolle einnimmt.
Wir verstehen uns als das alternative Radforum in Stuttgart.
Das letzte Projekt, mit dem wir eine größere Aufmerksamkeit erreicht haben, war der Aufruf für Fahrrad-Garagen.
Der Gemeinderat hat es im Dezember 2017 beschlossen und wir haben die Stadt einfach nur daran erinnert und ihr mitgeteilt, dass es mehrere hundert Menschen in Stuttgart gibt, die sich ernsthaft dafür interessieren. Danke auch an die Lift für den Artikel im Dezember-Heft dazu!

In den sozialen Medien sind wir auch vertreten:
- verkehrswende.social/@zweirat0711/
- zweirat0711.bsky.social
- facebook/zweirat0711
- instagram/zweirat0711
- youtube
- strava.com/clubs/zweirat0711
Falls Du mit uns in Kontakt treten möchtest, kannst Du uns gerne eine eMail schreiben: info@zweirat-stuttgart.de
Meist treffen wir uns monatlich, inhaltlich meist am letzten Montag. Infos zu unseren Treffen gibt es unter Veranstaltungen und auf Social Media.
Beiträge
- #SucheSicherenRadweg beim StadtradelnDas Stadtradeln Stuttgart findet in diesem Jahr vom 5. bis zum 25. Mai statt. Mit dieser Aktion wollen die teilnehmenden Kommunen Radverkehr, Klimaschutz und Lebensqualität fördern – Ziele für die sich mehr und mehr Menschen in Stuttgart tagtäglich einsetzen. Für viele von ihnen ist das Radfahren jedoch nicht nur ein Freizeitsport oder ein zeitlich begrenztes Event, sie nutzen das Rad bereits das ganze Jahr über insbesondere als Fortbewegungsmittel in ihrem Alltag. Um diesen Radfahrenden die Möglichkeit zu bieten, am Stadtradeln… #SucheSicherenRadweg beim Stadtradeln weiterlesen
- Wirtschaftsförderung durch ParkraummanagementDer bevorstehende Regierungswechsel in Berlin hat auch Auswirkungen auf die Stuttgarter Wirtschafts- und Verkehrspolitik. Entscheidend sei, was der Wirtschaft gut tut, und da müssen auch einmal der persönliche Komfort und die Lebensqualität der Anwohnenden hinten anstehen. Betroffen ist hierbei der aktuell laufende Verkehrsversuch im Stuttgarter Westen. Anwohnende im Superblock West sollen nun auf einen Teil der Parkplätze für ihre Privatfahrzeuge verzichten, damit mehr Kundenparkplätze für Handel und Gewerbetreibende zur Verfügung stehen. Entsprechende Beschilderung soll zeitnah eingerichtet werden, um die Parkflächen… Wirtschaftsförderung durch Parkraummanagement weiterlesen
- Nachtrag zur Pressemitteilung vom 31.01.2025: Gute Chancen für eine Verbesserung der Radinfrastruktur an der Unfallstelle bei PforzheimDas Regierungspräsidium Karlsruhe wurde inzwischen durch das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg beauftragt, die Baulastträgerschaft für den Waldweg zwischen Neuhausen und Schellbronn parallel zur L574 zu übernehmen. Auf diesem Abschnitt der Landstraße war Andreas Mandalka gestorben Das Ziel sei es, den maroden Weg zu sanieren, so Minister Winfried Hermann in der Süddeutschen Zeitung. Allerdings seien vorher noch etliche Fragen und Verantwortlichkeiten zu klären. Der Minister äußerte sich dazu wie folgt: „Andreas Mandalkas tödlicher Unfall war ein bitterer Anlass und zugleich Anstoß,… Nachtrag zur Pressemitteilung vom 31.01.2025: Gute Chancen für eine Verbesserung der Radinfrastruktur an der Unfallstelle bei Pforzheim weiterlesen