Kategorie: Veranstaltungen

  • Radschnellweg Stuttgart-Esslingen: kommt in die Gänge und wir kommen mit!

    Radschnellweg Stuttgart-Esslingen: kommt in die Gänge und wir kommen mit!

    Für einen roten Teppich auf Sahneasphalt, für den Radverkehr, für eine Alternative zum Stau auf der B10 und für das Klima.

    Stuttgart – Der Zweirat und der Radentscheid Stuttgart unterstützen den Fuß- und Radentscheid Esslingen bei seinem Radkorso am 27.06. mit einem Fahrradkorso von Stuttgart nach Esslingen.

    Stuttgart leidet unter dem vielen Autoverkehr. Der Radschnellweg nach Esslingen wird unseren Kessel vom Autoverkehr entspannen und unsere zwei Städte am Neckar auch für den Radverkehr besser miteinander  verbinden. Wir begrüßen die Esslinger Initiative daher sehr und hoffen, dass auch Stuttgart bald den Anschluss des Radschnellwegs anpackt. (mehr …)

  • 3. Juni 2021: Radentscheid Stuttgart macht die Wilhelmsbrücke in Bad Cannstatt frei

    3. Juni 2021: Radentscheid Stuttgart macht die Wilhelmsbrücke in Bad Cannstatt frei

    Am 3. Juni, dem Weltfahrradtag, demonstrieren bundesweit in mehr als 28 Städten und Gemeinden Menschen für eine bessere und sichere Fuß-und Fahrradinfrastruktur. Während Nahmobilität im letzten Jahr immens an Bedeutung gewonnen hat und die Fahrradbranche boomt, ist auf den Stuttgarter Straßen bisher kaum etwas davon angekommen. Der Radentscheid Stuttgart fordert ein zügiges Umdenken. Wir befreien für einen Tag die Wilhelmsbrücke in Bad Cannstatt vom Autoverkehr für zu Fuß Gehende und den Radverkehr. Denn die Rückgabe von Verkehrsflächen an den Fuß-und Radverkehr ist längst demokratischer Wille, aber die Stadtverwaltung möchte lieber wieder und wieder prüfen, statt in die Umsetzung zu gehen.

    Seit über zwei Jahren nun gibt es in Stuttgart eine stabile Mehrheit für die Förderung des Radverkehrs. Die Freigabe der Wilhelmsbrücke für den Fuß-und Radverkehr wurde im Juni 2018 zwar vom Gemeinderat beschlossen, im Anschluss aber von der Stadtverwaltung nicht weiterverfolgt. Erst im April 2021 erinnerte der Bezirksbeirat Bad Cannstatt an die Beschlusslage und dass die Öffnung der Wilhelmsbrücke für den Fuß-und Radverkehr in die Begleitmaßnahmen zum Rosensteintunnel aufzunehmen.

    Über den Neckar existiert oft gar keine Infrastruktur für den Radverkehr. Seit kurzem gibt es eine Fuß-und Fahrradbrücke, doch die endet im B10-Nirvana. Umso besser, dass der Gemeinderat und der Bezirksbeirat Bad Cannstatt auf die Freigabe der Wilhelmsbrücke für den Fuß-und Rad-verkehr drängen. Die Brücke verbindet die Neckarvorstadt mit der Altstadt Bad Cannstatt, wird aber noch zu großen Teilen vom Autoverkehr besetzt. Für alle anderen bleibt nur der konfliktreiche, schmale Seitenraum.

    “Der Rosensteintunnel sollte den Verkehr beruhigen und Flächen vom Autoverkehr befreien. Nun lassen die Planungen nicht nur die Kosten explodieren, sondern auch den Autoverkehr. Das aber führt die Bürgermeister Thürnau, Pätzold und Dr. Maier nicht etwa zu Überlegungen, wie sie den dringend benötigten Platz für den Rad-und Fußverkehr schaffen, sondern sie wollen noch einmal prüfen, ob der Autoverkehr eine Öffnung der Wilhelmsbrücke überhaupt zulasse.” moniert Thijs Lucas, Verkehrsexperte vom Radentscheid Stuttgart. Und weiter: “Es kann nicht sein, dass die Stadtverwaltung immer wieder Beschlüsse des Gemeinderats in Frage stellt. Sie muss endlich so handeln und die Stadt so gestalten, wie es der Gemeinderat fordert. Das ist seit vielen Jahren mehr Platz für den Fuß-und Radverkehr.

    ”Mit der Planung des Rosensteintunnels 2012 wurden 22 Begleitmaßnahmen beschlossen, die den Anwohner*innen sowie dem Fuß-und Radverkehr zu Gute kommen sollten. Die Altstadt von Bad Cannstatt mit ihrem Fachwerk und den kleinen Gassen verdient eine Aufwertung und das geht vor allem über die Anbindung mit attraktiven Fuß-und Radwegen über den Neckar. Nicht zu vergessen die Chancen, die sich für die Bewohnerinnen und Bewohner der Neckarvorstadt ergeben. Die Stadtverwaltung sollte deshalb nicht mit unnötig langen Verkehrszählungen die Begleitmaßnahmen verzögern, sondern möglichst schnell in die Umsetzung gehen. Dazu zählt die schnelle Öffnung der Wilhelmsbrücke für den Fuß-und Radverkehr, sowie eine vom Autoverkehr geschützte Pop Up Bike Lane mit provisorischer Trennung auf der Schönestraße.

    Statt wieder nur Autoverkehr zu zählen, sollte die Stadtverwaltung die Potenziale für den Fuß-und Radverkehr erfassen und umsetzen. Ein paar Meter weiter auf der König-Karls-Brücke zeigen die Verkehrszählungen einen Anstieg des Radverkehrs um 25% allein in 2020. Dort gibt es einen Radweg. Bisher sind in folgenden Städten weitere Aktionen unter #popupweltfahrradtag geplant:

    Bergisch Gladbach, Berlin, Bochum, Esslingen, Flörsheim, Frankfurt a. M., Freiburg, Karlsruhe, Kassel, Koblenz, Köln, Leipzig, Lüneburg, Mannheim, Marl, Mönchengladbach, Nürtingen, Osnabrück, Regensburg, Stuttgart, Wiesbaden, Wuppertal, Weimar. Aufgrund von Terminüberschneidungen finden bzw. fanden in Schwerin, Rostock, Lübeck und Freising Aktionen kurz vor oder kurz nach dem 3. Juni statt.

    Weiterführende Infos zum Aktionstag des BundesRad, dem Bündnis der Radentscheide:

    https://changing-cities.org/der-erste-bundesweite-pop-up-weltfahrradtag

     

    Quelle: Pressemitteilung Radentscheid Stuttgart

     

    Bildergalerie Wilhelmsbrücke Bad Cannstatt, Weltfahrradtag 2021:

    (Quelle Fotos Weltfahrradtag: Christina, Stephan, Thijs)

     

    Video:

     

    (Quelle: Andreas Leitz)

     

    Presseberichte:

    Weltfahrradtag in Stuttgart – Initiative macht Wilhelmsbrücke zur autofreien Zone, Stuttgarter Zeitung, 03.06.2021

    Pop-Up-Radwege und Demos zum Welt-Fahrradtag, SWR, 03.06.2021

  • Zweirat Alleycat

    Zweirat Alleycat

    SCHON RAD GEFAHREN DIESE JAHR? ABWARTEND AM TEE TRINKEN? DAS MUSS NICHT SEIN!
    Wir laden dich zu einer etwas anderen Veranstaltung in der letzten Februarwoche ein – dem Zweirat Alleycat. Zeig uns dein Stuttgart und sei mit deinem Fahrrad und deinem oder deiner Teampartner:in draußen unterwegs.

    ALLEYCAT – WAS IST DAS EIGENTLICH?
    Während des Alleycats (von engl. streunende Katzen, oder einfach frei übersetzt Schnitzeljagd) werden mit dem Fahrrad alleine oder im Team (max. zu zweit) verschiedene Checkpoints angefahren. An den Checkpoints werden Aufgaben gelöst. Die Alleycat-Regeln und Anweisungen zu den Aufgaben werden am 22.02 ab 20:00 Uhr mit dem Manifest beim #Zweirat27 verlesen.

    (mehr …)
  • Pop-up-Bike-Lane Mercedesstraße

     

    Da die Stadt nichts tut, werden wir aktiv: wir bauen euch eine temporäre Pop-up-Bike-Lane in der Mercedesstraße! Am Sonntag den 26.04.2020 von 12:30 bis 15:30 Uhr. Kommt zahlreich und testet wie es wäre, wenn es in Stuttgart echte Infrastruktur für Radfahrende gäbe!

    Hier gibt es die zugehörige Pressemitteilung.

    Nachtrag:
    Der SWR hat in der 18:00 Landesschau darüber berichtet, ab 01:20 geht der Bericht (Mediathek) über uns los. Und es gibt auch noch ein Video von uns dazu und auch der ADFC hat eines veröffentlicht; dieses haben wir auch noch auf twitter gefunden.

  • Radentscheid Stuttgart prangert gefährliche Unfallkreuzung in Stuttgart-Ost an

    Am Montag, dem 20. Januar 2020, um 16:30 Uhr wird der Radentscheid Stuttgart mit einem Fahrrad-Flashmob auf die für Radfahrende gefährliche Verkehrsführung an der Kreuzung Klingenstraße / Talstraße im Stuttgarter Osten aufmerksam machen. Die Bürgerinitiative fordert die Stuttgarter Politik und Verwaltung auf, die Kreuzung (sowie vergleichbare Knotenpunkte) unverzüglich für Rad- und Fußverkehr sicherer zu machen. Am Mittwoch, dem 22.1., wird ein entsprechender Antrag der Fraktion PULS im Bezirksbeirat Ost diskutiert werden.

    Die bisherige Verkehrsführung dort dient primär der Leichtigkeit des Autoverkehrs, Radfahrer_innen werden aber insbesondere durch abbiegende Autos, die ihnen die Vorfahrt nehmen, tagtäglich gefährdet. „Der Gemeinderat hat mit dem Zielbeschluss versprochen, die Sicherheit der Radfahrenden zu verbessern und Unfallursachen in der Infrastruktur so schnell wie möglich zu beseitigen. Die Stadt muss dringend handeln, bevor an dieser Kreuzung der erste Mensch zu Tode kommt“, sagt Christina Müller von der Initiative Radentscheid Stuttgart.

    Hintergrund: zwei verletzte Radfahrer_innen in drei Wochen

    Am 3. Dezember 2019 gegen 23 Uhr wurde eine Stuttgarter Radfahrerin beim Überqueren der fraglichen Kreuzung von einem linksabbiegenden Auto angefahren und schwer verletzt. Die Stuttgarter Medien berichteten (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110977/4458991). Nur wenige Wochen zuvor war an derselben Stelle ein 65-jähriger Radfahrer bei einer Kollision mit einem rechtsabbiegenden Kfz leicht verletzt worden. (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110977/4442925) Tagtäglich entstehen an dieser vielbefahrenen Kreuzung untragbare Gefahrensituationen für Radfahrende. Von 2016 bis 2018 hat es laut Unfallatlas dort bereits vier weitere Unfälle mit Fahrradbeteiligung gegeben.

    Der Stuttgarter Gemeinderat hat sich in seinem Zielbeschluss zur Fahrradstadt vom Februar 2019 dazu bekannt, dass die Verwaltung die Infrastruktur an Unfallorten unverzüglich prüfen und verbessern muss, um die Sicherheit der Radfahrenden zu verbessern.

    „Es kann nicht sein, dass wir die Verwaltung erst auf solche Unfallkreuzungen hinweisen müssen und dann lapidar damit abgespeist werden, an der Stelle könne man leider nichts machen. Technisch gibt es viele Möglichkeiten. Aber verwaltungspolitisch hakt es“, betont Thijs Lucas vom Radentscheid Stuttgart. Die Bürgerinitiative fordert die Stadt daher dringend auf, sich mit der Problematik auseinanderzusetzen. „Der Beschluss des Gemeinderats nimmt ganz klar die Verwaltung in Verantwortung und fordert Eigeninitiative bis zur Problemlösung ein. Eigentlich muss das ein Selbstläufer sein“, sagt Lisa Röthinger, die sich ebenfalls beim Radentscheid engagiert.

    Pressevertreter_innen sind sehr herzlich zum Ortstermin am 20.1. um 16:30 Uhr an der Kreuzung Klingenstraße / Talstraße sowie zur Bezirksbeiratssitzung Stuttgart-Ost am 22.1. um 18:30 Uhr eingeladen.

    Rückfragen bitte an

    Christina Müller (Radentscheid Stuttgart) mobil: 0176/84171410

  • 2. Kidical Mass

    2. Kidical Mass

    es ist wieder soweit!
    Am 13. Oktober ’18 werden wir wieder eine kleine Tour durch Stuttgart fahren und alle dürfen mit!
    Beim letzten Mal waren wir fast 150 Kinder, die meist von ihren Eltern begleitet wurden.

    Treffpunkt: Feuersee Stuttgart, vor der Roten Kapelle – also genau dort, wo sich die große Critical Mass auch immer trifft.
    Start: 14 Uhr – dann hören wir uns noch ein bisschen Musik an und lassen uns erzählen, wie wir am besten in solch einer Gruppe zusammen fahren. Wenn die letzten dann auch noch angekommen sind, fahren wir gegen 14:15 gemeinsam mit der Polizei und Blaulicht los. Falls jemand zu spät kommen sollte oder gar nicht teilnehmen kann: wir nutzen die App Critical Maps, auf der man uns jederzeit live verfolgen kann.
    Alle, die facebook als Terminkalender nutzen oder die Tour dort etwas bewerben wollen (1000 Dank dafür!), können diese Veranstaltung nehmen:
    –> https://www.facebook.com/events/173043233584633
    Wer ein Plakat in der Schule oder KiTa oder Kindergarten oder Kulturzentrum oder oder oder aufhängen möchte, der kann dies hier ausdrucken:
    –> https://zweirat-stuttgart.de/wp-content/uploads/2018/10/KidicalMass_Plakat_2018-10.pdf

    1. Kidical Mass Stuttgart – (c) Alexander Schäfer, https://schaeferweltweit.de

    Die Route wird wie beim letzten Mal sein, wir fahren über die Theo-Heuss-Straße bis zum Schloss, die Fußgängerzone befahren wir diesmal jedoch nicht! Von dort geht es weiter über die Fahrradstraße bis zum Marienplatz. Dann nur noch den kleinen Berg zurück in den Westen und schon sind wir wieder zurück am Feuersee. Für diese 5km lange Tour nehmen wir uns etwa eine Stunde Zeit, es kann also wirklich jede und jeder mitfahren, die Kleinsten mit ihren Laufrädern genauso wie die dazu gehörigen Großeltern.
    Zwischendurch gibt es daher vielleicht ein paar kleinere Pausen, dass unsere ganze Gruppe zusammen bleibt.

    1. Kidical Mass Stuttgart – (c) Alexander Schäfer, https://schaeferweltweit.de

    Ganz am Schluss sind wir wieder am Feuersee und wir können alle noch ein bisschen über unsere Tour quatschen und evtl. schon die nächsten gemeinsamen Ausfahrten planen. Vielleicht besorgen wir noch ein Hochrad („Tallbike“) und lassen Eure Eltern mal probieren, damit rumzufahren (Tipp: Auf- und Absteigen ist am schwersten!). Bestimmt ist auch das eine oder andere Lastenrad vor Ort, das man sich mal genauer anschauen und vielleicht sogar probefahren kann.

    Vielen Dank an Alexander Schäfer von https://schaeferweltweit.de, der unsere erste Tour fotografiert hat. Alle weiteren Bilder könnt ihr dort finden:
    –> https://schaeferweltweit.de/kidicalmass-in-stuttgart/

  • Stuttgarter Initiativen

    Die Stadtlücken haben zusammen mit der Agenda Rosenstein dazu aufgerufen, dass sich Stuttgarter Initivativen vorstellen und sich miteinander vernetzen. Das alles findet am 22. September unter der Paulinenbrücke statt, hier der Link zur zugehörigen facebook-Veranstaltung.
    Wir sind natürlich auch dabei und versuchen uns bestmöglich in den zur Verfügung stehenden vier Minuten vorzustellen. Wer noch mehr Infos braucht, spricht uns einfach an oder schreibt uns eine Nachricht.