Kategorie: Presse

  • Pressemitteilung – Offener Brief an Verkehrsminister Scheuer

    Offener Brief an Bundesminister Scheuer: Zahlreiche Initiativen fordern umgehend Corona-sichere Rad- und Gehwege

    Stuttgart, Berlin, 14. April 2020 – Zahlreiche Radentscheide und Mobilitätsinitiativen aus ganz Deutschland fordern in offenen Briefen an Verkehrsminister Scheuer und die Verkehrsminister der Länder, unverzüglich pandemietaugliche Infrastruktur für den Fuß- und Radverkehr deutschlandweit zu ermöglichen.

    Abstand halten ist das Gebot der Stunde, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen. Die Menschen kommen dieser Anforderung mit großer Mehrheit und Solidarität nach und steigen aufs Rad um oder gehen zu Fuß. Der empfohlene Mindestabstand von 1,5 bis 2 Metern ist im Alltagsverkehr jedoch kaum einzuhalten, denn die ohnehin schon zu engen Fuß- und Radwege sind dafür nicht ausgelegt. In einem offenen Brief fordern jetzt zahlreiche Mobilitätsinitiativen, darunter die bundesweite Radentscheid-Bewegung, die Bundesregierung zum Handeln auf, um sichere Mobilität in den kommenden Monaten zu gewährleisten.

    Weder Bundes- noch Landesregierungen haben eine einheitliche Vorgehensweise für pandemietaugliche Mobilität empfohlen. Die Notwendigkeit der Umsetzung schneller Krisenmaßnahmen trifft auf unvorbereitete Kommunalverwaltungen, denen rechtssichere Regelungen fehlen, um schnell agieren zu können. Die bundesweite Radentscheid-Bewegung fordert daher die Bundes- und Landesregierungen auf, jetzt mit klaren Vorgaben, wie Leitlinien, aber auch der Beseitigung rechtlicher Unsicherheiten den Kommunen zu helfen, auf die neue Situation reagieren zu können.

    „Wir fordern von den Verkehrsministerien Leitfäden vorzulegen, mit denen Kommunen ihre Straßen schnell und einfach an die neuen Gegebenheiten anpassen und mehr Platz für den Rad- und Fußverkehr schaffen können. Wir müssen pandemiegerechte Mobilität sicherstellen – in den kommenden Monaten, bis ein Impfstoff vorhanden ist“, so Thijs Lucas, Sprecher des Radentscheids Stuttgart.

    Der Kfz-Verkehr hat in den letzten Wochen massiv abgenommen. Während die Auto-Fahrbahnen leer sind, gefährden sich Menschen gegenseitig auf viel zu engen Geh- und Radwegen. Die bestehenden Richtlinien zur Planung und Regelung von Verkehr setzen den Fokus auf Autoverkehr. Diesen Fokus in der Krise auf Rad- und Fußverkehr umzustellen ist ein wichtiger Schritt zur Reduzierung der Neuinfektionen.

    „Umfassende Gesundheitspolitik bedeutet auch, den Menschen einen sicheren Weg zum Einkaufen oder zur Arbeit zu ermöglichen – selbst bei Ausgangsbeschränkungen und Kontaktverbot. Gerade in Zeiten von Homeoffice und eingeschränkter Bewegungsfreiheit ist es zudem notwendig, dass Menschen ihre tägliche Bewegung im Wohnumfeld durchführen können, um ihre Gesundheit zu erhalten. Hierfür die Voraussetzungen zu schaffen ist wichtige Aufgabe der bundesdeutschen Gesundheitspolitik“, so Joachim Bick von von der IG Fahrradstadt Münster.

    Das Auto als individuelle Lösung stellt keine Alternative dar. Würden nach der Lockerung der Kontaktbeschränkungen alle ihre Wege im Pkw erledigen, käme niemand voran. Das Ergebnis wären unendlich lange Staus. Fortbewegung mit dem Rad und zu Fuß ist – wie vom Gesundheitsministerium empfohlen – die einzig wirklich pandemieresiliente Mobilität. Vor allem für Pendler*innen müssen alternative Lösungen zum Pkw zur Verfügung stehen, sonst droht ein Verkehrskollaps in den Städten.

    „Verbreiterte Rad- und Gehwege sind schnell und einfach einzurichten, wenn die Bedingungen einmal geklärt sind“, erklärt Ragnhild Sørensen von Changing Cities aus Berlin. „Mit Maßnahmen wie temporären Radstreifen – auch ‚Pop-Up-Bikelanes‘ genannt – macht Berlin erste wichtige Erfahrungen in Friedrichshain- Kreuzberg, die sich auch in der Petition #FaireStraßen wiederfinden. Die Senatsverwaltung um Regine Günther teilt ihre Erfahrung bereits mit anderen Städten. Insbesondere die juristische Absicherung steht dabei im Vordergrund. Die Schaffung bundeseinheitlicher Leitlinien könnte dabei enorm Entwicklungszeit sparen und so auch zur Eindämmung des Virus beitragen“.

    Die Radentscheid-Initiativen fordern, jetzt einfache und schnell umsetzbare Lösungen zu schaffen. Regelungen, die einem sicheren Rad- und Fußverkehr im Wege stehen, sollten kurzfristig beseitigt werden.

    Die bundesweite Bewegung der Radentscheide aus mehr als 30 Initiativen sowie der Verein Changing Cities und andere zivilgesellschaftliche Initiativen fordern in ihrem offenen Brief Regelungen zur einfachen Umsetzung verschiedener Maßnahmen auf kommunaler Ebene.

     

    Der offene Brief an Bundesminister Scheuer kann hier abgerufen werden.

    Die Pressemitteilung des Radentscheid Stuttgart kann hier abgerufen werden.

     

  • Pressemitteilung – Provisorische Radinfrastruktur für Stuttgart

    STUTTGART Der Radentscheid Stuttgart und der ADFC Stuttgart fordern den Gemeinderat der Stadt Stuttgart auf, an den mehrspurigen Hauptverkehrsstraßen je einen rechten Fahrstreifen, ab sofort temporär, für die Dauer der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg, in einen Radfahrstreifen umzuwidmen. Andere Städte wie z.B. Berlin tun das bereits, um Menschen eine sichere Fortbewegung zu ermöglichen.

     

    „Gegen die Corona-Pandemie müssen jetzt drei Dinge geschehen. 1. Ausbreitung verlangsamen, 2. Kapazität im Gesundheitssystem steigern, 3. zusätzliche Belastungen der Krankenhäuser reduzieren.” zählt Thijs Lucas vom Radentscheid Stuttgart auf, “Radfahren ist dafür eine einfache und sichere Möglichkeit, wohnortnah mobil zu sein, sich dabei zu bewegen und sportlich zu betätigen.” Der Stuttgart Standard, ein mit den Stuttgarter  Fahrradinitiativen, dem Gemeinderat und der Stadtverwaltung abgestimmter Mindeststandard für Radverkehrsprojekte, würde den nötigen Abstand zu anderen Menschen durch breite Radfahrstreifen ermöglichen.

    Sind die Menschen auf den für sie weiterhin erforderlichen Wegen mit dem Rad unterwegs, ergibt sich ein geringeres Ansteckungsrisiko als bei einer Fahrt im öffentlichen Nahverkehr oder mit mehreren Personen im Auto. „Wenn so viele Menschen wie möglich Radfahren, schützen sie die Personen, die auf den Nahverkehr besonders angewiesen sind. So müssen sie nicht so dicht gedrängt zusammen sitzen oder gar stehen“, fügt Frank Zühlke vom ADFC Stuttgart hinzu. Wegen der aktuellen Schließung zahlreicher öffentlicher und privater Betriebe für den Publikumsverkehr seien wesentlich weniger Menschen mit dem Auto unterwegs. Im Gegenzug nutzen mehr Menschen das Fahrrad oder gehen zu Fuß. Der ADFC Stuttgart wertet die Daten der Stuttgarter Radverkehrszählstellen regelmäßig aus und zeigt für Mitte März bereits einen Anstieg um 25% im Vergleich zum Vorjahr. “Daher halten wir eine zügige Trennung von Naherholung und Pendlerverkehr besonders im Schlossgarten für dringend geboten” so Zühlke. Dies könne vor allem durch die auf B27 und B14 freigewordenen Verkehrsräume erreicht werden, ergänzt er.

    Dass nun mehr Fahrrad gefahren wird, hat auch Christina Müller beobachtet, die das Rathaus als stellvertretende sachkundige Einwohnerin des Radentscheid Stuttgart berät. “Ich fahre ja nicht erst jetzt mit dem Rad, momentan aber dreimal so weit wie sonst, und habe festgestellt: Man lächelt oder nickt sich von Radfahrer_in zu Radfahrer_in nun öfter mal solidarisch zu” erlebt sie auch positives. Normalerweise fährt sie von Stuttgart-Ost mit dem Rad zum Hauptbahnhof und von dort bis Ditzingen mit der S-Bahn zur Arbeit. Jetzt radelt sie die gesamte Strecke. “Wer durch Feuerbach will, kommt um die B295 praktisch nicht herum – die hat bestenfalls einen stellenweise breiteren, für Räder freigegebenen Gehweg, von echter Radinfrastruktur ganz zu schweigen.” Michael Schenker bemerkt auf Twitter, dass zwar weniger Autos fahren, diese dafür aber schneller und mit weniger Rücksicht beim Überholen unterwegs seien: “Es sind weniger KFZ geworden. Das erhöht die Durchschnittsgeschwindigkeit. Rasen und posen ist wieder salonfähig und Überholabstand scheint komplett vergessen zu sein.”

     

    Breite und sichere Radwege sind wichtig – um das Abstandhalten zu anderen Personen zu ermöglichen, aber auch, um die Unfallzahlen so gering wie möglich zu halten, damit das Gesundheitssystem seine Kapazitäten in die Behandlung von Patienten mit Covid-19 und anderen akuten Erkrankungen investieren kann. Deshalb solle je ein rechter Fahrstreifen aller mehrspurigen Straßen in Radwege nach dem Stuttgart Standard umgewandelt werden. Hier die wichtigsten Straßen:

     

    • B14 zwischen Cannstatter Wilhelmsplatz und Marienplatz
    • Theodor-Heuss-Straße, Rotebühlstraße und Rotenwaldstraße
    • B27 Friedrichstraße, Heilbronner Straße über Pragsattel bis zur Ludwigsburger Straße
    • Arnulf-Klett-Platz, Schillerstraße
    • Kriegsbergstraße, Holzgartenstraße
    • Pragstraße
    • B295 zwischen Pragsattel und Tunneleinfahrt in Feuerbach
    • Mercedesstraße
    • Talstraße
    • Neue / Obere Weinsteige
    • Pischekstraße, Jahnstraße bis Ruhbank

     

    Temporäre Radfahrstreifen können mit herkömmlichem Material zur Verkehrssicherung von Baustellen binnen weniger Stunden eingerichtet werden. Gelbe Fahrbahnmarkierung, Leitbaken und Leitschwellen zum Schutz vor falsch abgestellten Kraftfahrzeugen sind kurzfristig über die städtischen Bauhöfe und Fachfirmen verfügbar. Vorbilder findet der Vorstoß in der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá, wo kurzfristig 117 km neue Radverkehrsführung im Hauptstraßennetz geschaffen wurden, in Mexico City sowie in Berlin. In der deutschen Hauptstadt wurde im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg der erste temporäre Radfahrstreifen nach kolumbianischem Vorbild dem Verkehr übergeben.

    Da sich in Berlin bereits zeigt, dass selbst Radwege zum Seuchenschutz zum Falschparken missbraucht werden, hält die Initiative Radentscheid Stuttgart eine Überwachung durch die Polizei Stuttgart und die Straßenverkehrsbehörde der Stadt Stuttgart für notwendig, um möglichen Missverständnissen und Uneinsichtigkeiten von Falschparkern vorzubeugen.

     

    Verweise:

    Pilotprojekt für temporäre Radfahrstreifen während Corona-Krise

    Pressemitteilung vom 25.03.2020, Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin

    https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2020/pressemitteilung.911916.php

    Regelplaene_Radverkehrsanlagen aus Berlin

    Fotos der neuen Radverkehrsführung in Berlin auf Twitter

    https://twitter.com/SenUVKBerlin/status/1242859043716202498

    Radeln gegen Corona und für die Gesundheit

    https://www.tagesspiegel.de/sport/liveblog/tagesspiegel-fahrradblog-radeln-gegen-corona-und-fuer-die-gesundheit/19996818.html

    Bogotá verwandelt Straßen in Fahrradwege

    Spiegel Online vom 22.03.2020

    https://www.spiegel.de/auto/corona-fahrraeder-duerfen-in-bogota-pkw-fahrspuren-nutzen-a-b9a4f78e-4a91-450e-a14d-63b37807b19a

    Temporäre Radfahrstreifen in Mexico City

    https://twitter.com/AlcaldiaMHmx/status/1242579727333748737

     

    Download der Pressemitteilung als PDF

  • Radentscheid Stuttgart prangert gefährliche Unfallkreuzung in Stuttgart-Ost an

    Am Montag, dem 20. Januar 2020, um 16:30 Uhr wird der Radentscheid Stuttgart mit einem Fahrrad-Flashmob auf die für Radfahrende gefährliche Verkehrsführung an der Kreuzung Klingenstraße / Talstraße im Stuttgarter Osten aufmerksam machen. Die Bürgerinitiative fordert die Stuttgarter Politik und Verwaltung auf, die Kreuzung (sowie vergleichbare Knotenpunkte) unverzüglich für Rad- und Fußverkehr sicherer zu machen. Am Mittwoch, dem 22.1., wird ein entsprechender Antrag der Fraktion PULS im Bezirksbeirat Ost diskutiert werden.

    Die bisherige Verkehrsführung dort dient primär der Leichtigkeit des Autoverkehrs, Radfahrer_innen werden aber insbesondere durch abbiegende Autos, die ihnen die Vorfahrt nehmen, tagtäglich gefährdet. „Der Gemeinderat hat mit dem Zielbeschluss versprochen, die Sicherheit der Radfahrenden zu verbessern und Unfallursachen in der Infrastruktur so schnell wie möglich zu beseitigen. Die Stadt muss dringend handeln, bevor an dieser Kreuzung der erste Mensch zu Tode kommt“, sagt Christina Müller von der Initiative Radentscheid Stuttgart.

    Hintergrund: zwei verletzte Radfahrer_innen in drei Wochen

    Am 3. Dezember 2019 gegen 23 Uhr wurde eine Stuttgarter Radfahrerin beim Überqueren der fraglichen Kreuzung von einem linksabbiegenden Auto angefahren und schwer verletzt. Die Stuttgarter Medien berichteten (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110977/4458991). Nur wenige Wochen zuvor war an derselben Stelle ein 65-jähriger Radfahrer bei einer Kollision mit einem rechtsabbiegenden Kfz leicht verletzt worden. (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110977/4442925) Tagtäglich entstehen an dieser vielbefahrenen Kreuzung untragbare Gefahrensituationen für Radfahrende. Von 2016 bis 2018 hat es laut Unfallatlas dort bereits vier weitere Unfälle mit Fahrradbeteiligung gegeben.

    Der Stuttgarter Gemeinderat hat sich in seinem Zielbeschluss zur Fahrradstadt vom Februar 2019 dazu bekannt, dass die Verwaltung die Infrastruktur an Unfallorten unverzüglich prüfen und verbessern muss, um die Sicherheit der Radfahrenden zu verbessern.

    „Es kann nicht sein, dass wir die Verwaltung erst auf solche Unfallkreuzungen hinweisen müssen und dann lapidar damit abgespeist werden, an der Stelle könne man leider nichts machen. Technisch gibt es viele Möglichkeiten. Aber verwaltungspolitisch hakt es“, betont Thijs Lucas vom Radentscheid Stuttgart. Die Bürgerinitiative fordert die Stadt daher dringend auf, sich mit der Problematik auseinanderzusetzen. „Der Beschluss des Gemeinderats nimmt ganz klar die Verwaltung in Verantwortung und fordert Eigeninitiative bis zur Problemlösung ein. Eigentlich muss das ein Selbstläufer sein“, sagt Lisa Röthinger, die sich ebenfalls beim Radentscheid engagiert.

    Pressevertreter_innen sind sehr herzlich zum Ortstermin am 20.1. um 16:30 Uhr an der Kreuzung Klingenstraße / Talstraße sowie zur Bezirksbeiratssitzung Stuttgart-Ost am 22.1. um 18:30 Uhr eingeladen.

    Rückfragen bitte an

    Christina Müller (Radentscheid Stuttgart) mobil: 0176/84171410