Schlagwort: Fahradgarage

  • Status: Fahrrad-Garagen

    Vor recht genau einem Jahr haben wir etwas konkreter angefangen, uns um die geplanten Fahrrad-Garagen in der Stadt Stuttgart zu kümmern. Wir sammelten hunderte von Adressen, um die geplanten „Fünfer-Gruppen“ zusammen zu bekommen und kartierten sie; diese Gruppen wurden von der Stadt Stuttgart angepeilt, um solche gemeinsam genutzten Fahrrad-Garagen zu beantragen.
    Alle Details darüber gibt es im Blogbeitrag vom letzten Oktober.

    Seitdem hat OB Kuhn jedoch noch die „echte Fahrradstadt“ ausgerufen und der Gemeinderat hat auch einen Zielbeschluss dazu verfasst. Inzwischen hat die Stadt in einem Radforum mal kurz über diese geplanten Garagen gesprochen. Leider gibt es bis heute keine Details darüber, wie das Konzept konkret umgesetzt werden könnte/soll.
    Mehr Informationen liegen uns aktuell auch nicht vor.

    Genau dieses Konzept wurde bereits anderswo so oder ähnlich umgesetzt, beispielhaft seien mal diese Städte genannt:

    • in Oslo konnte man sich bis zum 28.6. dieses Jahres bewerben und jetzt werden dort verschiedenen Konzepte umgesetzt
    • in Dortmund läuft es auch schon, hier gibt es mehr Infos dazu
    • in Frankfurt ebenfalls, wie hier zu lesen ist
    • in London auch, wie dieser Tweet zeigt
    • auch aus Brüssel sind solche Tweets bekannt, hier werden die Garagen offenbar leider auf den Gehwegen gebaut

    Andere Städte bauen gleich riesige Parkhäuser für Fahrräder, wie z.B. Utrecht oder Karlsruhe.
    Wieder andere schaffen wenigstens durch Poller auf den Parkflächen Platz für Fahrradparkplätze, wie es beispielhaft hier in Lyon zu sehen ist.

    Stuttgart hat bis jetzt lediglich zwei mal zwei Bügel für Lastenräder (hier zwei Bilder) und einen kleinen Fahrrad-Parkplatz vor dem Cafe Babel. Und hier und da mal noch ein paar Radbügel auf Gehwegen und in Fußgängerzonen. Also nichts, was dem Anspruch einer Fahrradstadt gerecht wird.

  • die Stadt will Fahrrad-Garagen bauen

    uns wurde von Thomas diese Info über geförderte Fahrrad-Garagen auf öffentlichen Parkplätzen zugespielt.
    Hier sind die Details dazu, und wer mitmachen will, findet weiter unten eine Kontaktmöglichkeit:

    Liebe Fahrrad-Aktive!

    Wie Ihr sicherlich wisst, sind ein paar von uns sehr umtriebig was das Voranbringen von sinnvoller Verkehrsinfrastruktur für Fahrräder angeht. Leider bislang mit wenig Erfolg bzgl. Umsetzung durch die Stadt.
    Jetzt kommt endlich mal ein bisschen Bewegung in die Sache und es kommt drauf an, dass wir die Gelegenheiten ergreifen und uns beteiligen.

    Darum geht es:
    Die Stadt wird im jedem Stadtteil mit Parkraummanagement Fahrradgaragen auf öffentliche PKW-Stellplätze bauen wenn sich vier nicht zu weit voneinander weg wohnende Anwohner finden, die auf ihre KFZ-Parkberechtigung verzichten. Das bedeutet, das sie keinen Parkausweis beantragen, oder – falls sie einen Parkausweis haben – ihn zurückgeben. Eine KFZ-Parkberechtigung hat jede erwachsene Person automatisch, sofern er/sie in einem Parkraummanagementgebiet wohn und keinen eigenen Parkplatz hat.

    Dafür bekommt man dann zwei Stellplätze in der neu gebauten Fahrrad-Garage oder einen Lastenfahrrad-Stellplatz!

    Im Klartext: Alle, die innerhalb eines Parkraummanagement-Gebietes wohnen, und die keinen eigenen Stellplatz haben, können das gemeinsam mit drei anderen beantragen – sofern sie auf ihre Parkberechtigung verzichten; was für Leute ohne Auto sicherlich kein Problem darstellt. Man muss auch nicht auf ewig verzichten, wenn man sich irgendwann doch ein Auto anschaffen sollte und eine Parkberechtigung braucht, verliert man eben den Anspruch auf den Platz in der Fahrradgarage.

    Die Fahrradgaragen werden auf Kosten der Stadt gebaut und in einer Garage sollen acht Fahrräder oder vier Lastenräder oder eine passende andere Mischung aus beiden stehen können.

    Mir schwebt jetzt vor, das wir durch diesen Aufruf jetzt in jeder Straße in unserer Stadt so eine Garage hinbauen lassen könnten. Ein Traum, oder?
    Leider gibt es vorerst einmal nur es Budget für zehn solcher Garagen pro Innenstadtbezirk und Bad Cannstatt. Bisher ist die Resonanz noch übersichtlich, es gibt also eine sehr große Chance für Euch, dass Ihr eine solche Garage bei Euch in der Straße gebaut kriegt, wenn Ihr es mit drei anderen beantragt (die wir Euch gerne vermitteln).

    Also, wer ist mit von der Partie?

    Ich schlage vor, Ihr meldet Euch so schnell wie möglich bei mir mit Name & Anschrift (vielleicht habt Ihr sogar schon direkt noch ein paar weitere Nachbarn mit dabei?) und wir versuchen dann hier die Leute passend zusammen zu puzzeln, so dass wir möglichst viele Anträge und Fahrradgaragen zusammen bekommen. Schreibt mir bitte an diese Adresse: thomas.becker@west.plattsalat.de

    Für uns sehr schick wäre natürlich, wenn sich auch Leute in unmittelbarer Nähe zum Plattsalat-Laden in der Gutenbergstraße finden könnten, so dass wir auch hier eine oder zwei Garagen herbekommen könnten. Aber grundsätzlich unterstützen wir natürlich auch alle anderen, die etwas weiter weg wohnen.

    Ich bin gespannt was wir hier hinkriegen & ich bin sicher, dass dieser Schritt endlich ein bisschen Dynamik in das Thema bringen wird!

    Let’s go!

    P.S. Es gibt von der Stadt bisher noch keine offizielle Info darüber. Da es aber einige politische Akteure gibt, denen das Thema wichtig ist, gehe ich davon aus, dass es relativ zügig in die Umsetzung kommt, sobald die ersten Anträge auf dem Tisch liegen.

    UPDATE:

    Es gibt die erste Rückmeldung von Thomas:

    Liebe InteressentInnen für Fahrradgaragen,
    insgesamt läuft es super mit den Garagen: es haben sich schon 50 Menschen gemeldet und die ersten zwei 4er-Gruppen habe ich schon an die Stadtverwaltung gemeldet.
    Es gibt ein paar Stellen, wo Leute geschickt beieinander wohnen und wo noch zu klären ist, ob es Euch nah genug ist, bzw. wo nur noch eine Person fehlt. Bei Euch melde ich mich nochmal gesondert.

    Es gibt aber auch Stellen, wo bisher nur vereinsamte Einzelpersonen ohne weitere Interessent*innen sitzen. Ich vermute, bei Euch geht es jetzt nur wirklich weiter, wenn Ihr selber noch nach Mitstreiter*innen sucht. Hier sind zwei Karten mit allen bisherigen Interessent*innen (die aktuelle jedoch leider nicht so richtig funktionieren):
    Stuttgart-West, -Nordwest und Botnang: Karte
    Rest von Stuttgart: Karte
    Hier noch eine Karte mit allen bisher möglichen Vierer-Gruppen.

    Dazu gibt es hier zwei Vorlagen, die Ihr in eurer Nachbarschaft aushängen oder in Briefkästen stecken könnt, gerne könnt Ihr diese natürlich auch noch weiter anpassen.

    Und für die Gruppen, die schon in der Pipeline sind: ich soll Euch sagen, dass Ihr Euch drauf einstellen solltet, dass das jetzt ein bisschen dauern könnte. Es ist jedoch für Mitte November ein Ämtergespräch dazu anberaumt und dass es Hoffnung gibt, dass die ersten Garagen bereits Anfang nächsten Jahres stehen werden. Das halte ich persönlich zwar für etwas utopisch – aber wir lassen uns doch gerne mal positiv überraschen!

    Update 2: es sind nun schon etwa 150 Menschen, die sich bei uns gemeldet haben.

    weiteres Update: es sind inzwischen schon über 250 Personen!